Vorstellung der neuen Koordinatorin
![]() Warum Hospizbewegung ? Der Gedanke der Hospizarbeit beschäftigte mich schon lange Zeit. 2006 besuchte ich das Grundseminar "Leben, Krankheit, Sterben, Tod und Trauer", um mich mit dem Thema des Sterbens auseinanderzusetzen und zu sehen, ob dies eine Alternative für mich sei, mit Sterbenden und deren Angehörigen umzugehen. Außerdem besuchte ich die Fortbildung: "Palliative Geriatrie - Schmerzfrei altern und sterben". Seit August 2007 arbeite ich in Hilden in der Hospizbewegung als Koordinatorin. Die Ausbildung zur Koordinatorin ist gestaffelt in drei Bereiche, der Palliative Care–Ausbildung, ein Seminar zur Führungskompetenz und das Koordinatorinnenseminar. Für mich bedeutet die Arbeit in der Hospizbewegung, dass ich so die Möglichkeit bekomme, sowohl Zuwendung, Zeit und Wertschätzung für schwer Kranke, als auch für Sterbende geben zu können. Jeder Mensch wünscht sich, die letzte Zeit seines Lebens ohne Schmerzen, ohne Angst und in geborgener Atmosphäre erleben zu können. Den letzten Abschnitt des Lebens wollen wir auch nicht alleine verbringen. Diese Wünsche möchte ich mit meiner Arbeit als Koordinatorin in der Hospizbewegung Hilden umsetzen und den Menschen, die sich an uns wenden Hilfestellung zum Erreichen dieser Wünsche geben. Es ist sehr wertvoll und wichtig, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für die Begleitungen zu gewinnen, zu schulen und auch sie in ihrer Arbeit zu unterstützen und ihnen Wertschätzung entgegen zu bringen. Für diese Ziele und für noch manch anderes werde ich mich in meiner Arbeit für die Hospizbewegung einsetzen und versuchen den Gedanken der Hospizarbeit weiter zu verbreiten. | Inhalt Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Termine für Ehrenamtliche Öffentliche Termine |